Archiv 2014

Bestätigung im Amt
Auf der am 21. Oktober 2014 stattgefundenen Mitgliederversammlung wurden Kurt Hähnichen (l.), Susanne Voigt (M.), Johannes Staudt (r.) sowie Gabriele Church (leider nicht im Bild, da kurzfristig erkrankt) im Amt des Vorstandes bestätigt und für eine Amtszeit von weiteren zwei Jahren wiedergewählt. Dem Vorstand weiter angehörig ist Sarah Lippert als Entsandte der Stadtverwaltung Riesa.
Auf der am 21. Oktober 2014 stattgefundenen Mitgliederversammlung wurden Kurt Hähnichen (l.), Susanne Voigt (M.), Johannes Staudt (r.) sowie Gabriele Church (leider nicht im Bild, da kurzfristig erkrankt) im Amt des Vorstandes bestätigt und für eine Amtszeit von weiteren zwei Jahren wiedergewählt. Dem Vorstand weiter angehörig ist Sarah Lippert als Entsandte der Stadtverwaltung Riesa.
Szenen einer Begegnung

Dirigentenaustausch mit Sandy City
Zu Ehren der Gäste aus Sandy City, die im Rahmen des Dirigentenaustauschs zu Gast sind, fand am 06. Oktober 2014 ein Empfang des Bürgermeisters Tilo Lindner statt. Dieser vertrat den neu gewählten Oberbürgermeister Marco Müller.
Auf Einladung der Elbland Philharmonie Sachsen sind der Dirigent der American West Symphony Joel Rosenberg, die Managerin des Orchesters Charlotte Jordan sowie der Komponist Kelly Richardson zu Gast in Riesa. Unter dem Titel "Amerika - Aus der neuen Welt" werden folgende Konzerte gespielt:
Ludwig van Beethoven - 3. Leonoren-Ouvertüre No. 3, op.72 b
Kelly Richardson - The Battle of Shiloh - Tondichtung (europäische Erstaufführung)
Aaron Copland - Appalachian Spring - Orchestersuite (1944)
Antonín Dvorák - Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 "Aus der neuen Welt"
10.10.2014, 19.30 Uhr, Theater Meißen
11.10.2014, 19.30 Uhr, Marienkirche Pirna
12.10.2014, 19.00 Uhr, Stadthalle "Stern" Riesa
Auf dem Foto v.l.n.r.: Amtsleiter Marcus Gierth, Komponist Kelly Richardson, Bürgermeister Tilo Lindner, Gastvater Udo Leupold, Dirigent Joel Rosenberg, Managerin Charlotte Jordan, Susanne Voigt, Gastvater und Organisator Jörg Richter, Marketing-Leiter der Elbland Philharmonie Thomas Herm, GMD Christian Voss
Zu Ehren der Gäste aus Sandy City, die im Rahmen des Dirigentenaustauschs zu Gast sind, fand am 06. Oktober 2014 ein Empfang des Bürgermeisters Tilo Lindner statt. Dieser vertrat den neu gewählten Oberbürgermeister Marco Müller.
Auf Einladung der Elbland Philharmonie Sachsen sind der Dirigent der American West Symphony Joel Rosenberg, die Managerin des Orchesters Charlotte Jordan sowie der Komponist Kelly Richardson zu Gast in Riesa. Unter dem Titel "Amerika - Aus der neuen Welt" werden folgende Konzerte gespielt:
Ludwig van Beethoven - 3. Leonoren-Ouvertüre No. 3, op.72 b
Kelly Richardson - The Battle of Shiloh - Tondichtung (europäische Erstaufführung)
Aaron Copland - Appalachian Spring - Orchestersuite (1944)
Antonín Dvorák - Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 "Aus der neuen Welt"
10.10.2014, 19.30 Uhr, Theater Meißen
11.10.2014, 19.30 Uhr, Marienkirche Pirna
12.10.2014, 19.00 Uhr, Stadthalle "Stern" Riesa
Auf dem Foto v.l.n.r.: Amtsleiter Marcus Gierth, Komponist Kelly Richardson, Bürgermeister Tilo Lindner, Gastvater Udo Leupold, Dirigent Joel Rosenberg, Managerin Charlotte Jordan, Susanne Voigt, Gastvater und Organisator Jörg Richter, Marketing-Leiter der Elbland Philharmonie Thomas Herm, GMD Christian Voss
Studieren in Mannheim
Durch das große Engagement der Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim ist es gelungen, den internationalen Studiengang „Management in International Business“ zu konzipieren, der sich speziell an Studierende aus den Mannheimer Partner- und Freundschaftsstädten richtet.
Der Studiengang bietet eine breit gefächerte Ausbildung im Bereich internationale Betriebswirtschaft, interkulturelle Kompetenz und Kommunikation. Das Studium wird abgerundet durch eine Kooperation mit dem Goethe-Institut Mannheim-Heidelberg, die es den Studierenden ermöglicht, das Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“ zu erlangen. Die Ausbildung ist an die Bedürfnisse der Praxis angepasst und sieht ein berufliches Praktikum in einem Unternehmen vor.
Wer an diesem Studiengang interessiert ist, wendet sich bitte an Frau Isabel Fienhold, stellvertretende Leiterin des Büros für europäische & internationale Angelegenheiten per Email unter [email protected] sowie telefonisch unter 0621-293-9435 oder direkt an Herrn Professor Roy J. Jenkins, Dekan des Studiengangs „Management in International Business“ unter [email protected].
Durch das große Engagement der Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim ist es gelungen, den internationalen Studiengang „Management in International Business“ zu konzipieren, der sich speziell an Studierende aus den Mannheimer Partner- und Freundschaftsstädten richtet.
Der Studiengang bietet eine breit gefächerte Ausbildung im Bereich internationale Betriebswirtschaft, interkulturelle Kompetenz und Kommunikation. Das Studium wird abgerundet durch eine Kooperation mit dem Goethe-Institut Mannheim-Heidelberg, die es den Studierenden ermöglicht, das Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“ zu erlangen. Die Ausbildung ist an die Bedürfnisse der Praxis angepasst und sieht ein berufliches Praktikum in einem Unternehmen vor.
Wer an diesem Studiengang interessiert ist, wendet sich bitte an Frau Isabel Fienhold, stellvertretende Leiterin des Büros für europäische & internationale Angelegenheiten per Email unter [email protected] sowie telefonisch unter 0621-293-9435 oder direkt an Herrn Professor Roy J. Jenkins, Dekan des Studiengangs „Management in International Business“ unter [email protected].
Rondo Piccolo in Lonato
Vom 25. bis 29. September 2014 reist das Kammermusikensemble der Musik- und Kunstschule des Landkreises Meißen, das Rondo Piccolo, nach Lonato. Dort sind zwei gemeinsame Auftritte mit dem dortigen Orchester in Vorbereitung.
Vom 25. bis 29. September 2014 reist das Kammermusikensemble der Musik- und Kunstschule des Landkreises Meißen, das Rondo Piccolo, nach Lonato. Dort sind zwei gemeinsame Auftritte mit dem dortigen Orchester in Vorbereitung.
Erfolgreiche Italienreise für den 5. Kunst- und Handwerkermarkt in Gostewitz
Vom 30. April bis 05. Mai 2014 waren Jan Giehrisch, der Fotograf Matthias Seifert und der Künstler Markus Retzlaff für ein paar Tage in unserer italienischen Partnerstadt Lonato del Garda zu Besuch. Ziel war es, Land und Leute kennenzulernen und künstlerisch festzuhalten. Unterstützt wurden die Reisevorbereitungen durch die Feralpi Group und die Stadtverwaltungen Riesas und Lonatos.
In Lonato angekommen erwarteten die drei sehr gastliche und sehr gut vorbereitete Reisebegleiter. So standen das Feralpi Stammwerk, eine Käsefabrik, eine Möbeltischlerei, zwei Weingüter, Lonatos alte Bibliothek, Italiens größter Schießplatz und nicht zuletzt einige Restaurants der Stadt auf dem Programm. Außerdem haben sie den Feralpi Geschäftsführer Giuseppe Pasini getroffen und ihm eine von zwei Stahlkugeln überreicht. Die Kugeln vom Künstler Christian Schmit sind ein Symbol für die stählerne Partnerschaft der beiden Städte. Die Kugel des Herrn Pasini hat ihren Ehrenplatz bereits gefunden; die zweite geht bald an das Stahlwerk in Riesa.
Weiterhin begegneten sie dem Stadtoberhaupt Lonato del Gardas, Mario Bocchio. Der Bürgermeister wurde porträtiert, fotografisch wie auch zeichnerisch. In einer Art Blitzporträtzeichnung, die als Grundlage für weitere Arbeiten im heimischen Atelier des Herrn Retzlaff dient. So hat Retzlaff auch, wenn die Zeit und das Wetter es zuließ, einige Landschaften skizziert und somit viel Arbeit mit nach Hause genommen. Dies alles dient dazu, das Thema des diesjährigen Kunst- und Handwerkermarkt am 8. und 9. Juni im kleinsten Riesaer Ortsteil Gostewitz vorzubereiten. Es wird italienisch diesmal und Jan Giehrisch ist schon sehr gespannt, welche Arbeiten Matthias Seiffert und Markus Retzlaff dann im nächsten Monat in Gostewitz präsentieren werden.
Pfingstsonntag und Pfingstmontag am 8. und 9. Juni laden wieder Künstler und Handwerker zum Kaufen und Verweilen auf dem Kunst- und Handwerkermarkt in Gostewitz ein!
Übrigens sind die drei auch Workshopleiter der diesjährigen Riesaer Sommerakademie.
Vom 30. April bis 05. Mai 2014 waren Jan Giehrisch, der Fotograf Matthias Seifert und der Künstler Markus Retzlaff für ein paar Tage in unserer italienischen Partnerstadt Lonato del Garda zu Besuch. Ziel war es, Land und Leute kennenzulernen und künstlerisch festzuhalten. Unterstützt wurden die Reisevorbereitungen durch die Feralpi Group und die Stadtverwaltungen Riesas und Lonatos.
In Lonato angekommen erwarteten die drei sehr gastliche und sehr gut vorbereitete Reisebegleiter. So standen das Feralpi Stammwerk, eine Käsefabrik, eine Möbeltischlerei, zwei Weingüter, Lonatos alte Bibliothek, Italiens größter Schießplatz und nicht zuletzt einige Restaurants der Stadt auf dem Programm. Außerdem haben sie den Feralpi Geschäftsführer Giuseppe Pasini getroffen und ihm eine von zwei Stahlkugeln überreicht. Die Kugeln vom Künstler Christian Schmit sind ein Symbol für die stählerne Partnerschaft der beiden Städte. Die Kugel des Herrn Pasini hat ihren Ehrenplatz bereits gefunden; die zweite geht bald an das Stahlwerk in Riesa.
Weiterhin begegneten sie dem Stadtoberhaupt Lonato del Gardas, Mario Bocchio. Der Bürgermeister wurde porträtiert, fotografisch wie auch zeichnerisch. In einer Art Blitzporträtzeichnung, die als Grundlage für weitere Arbeiten im heimischen Atelier des Herrn Retzlaff dient. So hat Retzlaff auch, wenn die Zeit und das Wetter es zuließ, einige Landschaften skizziert und somit viel Arbeit mit nach Hause genommen. Dies alles dient dazu, das Thema des diesjährigen Kunst- und Handwerkermarkt am 8. und 9. Juni im kleinsten Riesaer Ortsteil Gostewitz vorzubereiten. Es wird italienisch diesmal und Jan Giehrisch ist schon sehr gespannt, welche Arbeiten Matthias Seiffert und Markus Retzlaff dann im nächsten Monat in Gostewitz präsentieren werden.
Pfingstsonntag und Pfingstmontag am 8. und 9. Juni laden wieder Künstler und Handwerker zum Kaufen und Verweilen auf dem Kunst- und Handwerkermarkt in Gostewitz ein!
Übrigens sind die drei auch Workshopleiter der diesjährigen Riesaer Sommerakademie.
Schülerbegegnung Musik & Kunst
Musik und Kunst verbinden die Partnerländer Sachsen und Baden-Württemberg. Seit 1991 treffen sich jährlich im Herbst rund 500 Schüler aus beiden Ländern, um miteinander auf verschiedensten Gebieten künstlerisch zu arbeiten. Die Begegnungen finden wechselseitig in einer Stadt in Baden-Württemberg oder Sachsen statt, wobei die Besonderheiten der Gastgeberstadt in die Programmgestaltung einfließen. Im Jahr 2014 wird Riesa im Zeitraum 29.09. bis 04.10. Gastgeber sein.
Für die Unterbringung der Schüler werden noch freundliche Gasteltern gesucht, die im genannten Zeitraum ein Bett /Sofa sowie Frühstück und teilweise Abendessen zur Verfügung stellen können. Die Tage sind verplant mit Begnungstreffen und Atelierarbeit bzw. Konzerten. Wer sich angesprochen fühlt, darf sich gern mit Kristin Haupt, Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Riesa, in Verbindung setzen. Tel. 03525/700-481 bzw. [email protected]
Musik und Kunst verbinden die Partnerländer Sachsen und Baden-Württemberg. Seit 1991 treffen sich jährlich im Herbst rund 500 Schüler aus beiden Ländern, um miteinander auf verschiedensten Gebieten künstlerisch zu arbeiten. Die Begegnungen finden wechselseitig in einer Stadt in Baden-Württemberg oder Sachsen statt, wobei die Besonderheiten der Gastgeberstadt in die Programmgestaltung einfließen. Im Jahr 2014 wird Riesa im Zeitraum 29.09. bis 04.10. Gastgeber sein.
Für die Unterbringung der Schüler werden noch freundliche Gasteltern gesucht, die im genannten Zeitraum ein Bett /Sofa sowie Frühstück und teilweise Abendessen zur Verfügung stellen können. Die Tage sind verplant mit Begnungstreffen und Atelierarbeit bzw. Konzerten. Wer sich angesprochen fühlt, darf sich gern mit Kristin Haupt, Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Riesa, in Verbindung setzen. Tel. 03525/700-481 bzw. [email protected]

Dirigentenaustausch mit Sandy City
Nach erfolgreicher Durchführung des Vereinsjubiläums 2012, in dessen Zuge der Grundstein für intensive Kontakte zwischen der Elbland Phhilharmonie und dem American West Symphony Orchestra gelegt wurde, gab es – besonders zwischen Jörg Richter (Posaunist in Riesa) und Charlotte Jordan (Managerin des Orchesters in Sandy) – weiterführende Überlegungen, inwieweit eine engere Zusammenarbeit möglich wäre. Es standen Überlegungen im Raum, entweder einen Dirigentenaustausch zu initiieren oder den Dirigenten Joel Rosenberg, der gleichzeitig Bratsche spielt, als Solo-Musiker zu engagieren. Eine gleichlautende Einladung ging schließlich nach Sandy, wo man sich dafür entschied, dass Herr Rosenberg die Konzerte dirigieren wird. Parallel dazu wurde durch die Stadtverwaltung Riesa eine offizielle Einladung an den Oberbürgermeister Tom Dolan versandt.
Die Konzerte (in Riesa, Meißen, Großenhain, evtl. Pirna) sind angesetzt für den 10., 11. und 12.10.2014, die Proben dafür am 07., 08. und 09.10.2014.
Nach erfolgreicher Durchführung des Vereinsjubiläums 2012, in dessen Zuge der Grundstein für intensive Kontakte zwischen der Elbland Phhilharmonie und dem American West Symphony Orchestra gelegt wurde, gab es – besonders zwischen Jörg Richter (Posaunist in Riesa) und Charlotte Jordan (Managerin des Orchesters in Sandy) – weiterführende Überlegungen, inwieweit eine engere Zusammenarbeit möglich wäre. Es standen Überlegungen im Raum, entweder einen Dirigentenaustausch zu initiieren oder den Dirigenten Joel Rosenberg, der gleichzeitig Bratsche spielt, als Solo-Musiker zu engagieren. Eine gleichlautende Einladung ging schließlich nach Sandy, wo man sich dafür entschied, dass Herr Rosenberg die Konzerte dirigieren wird. Parallel dazu wurde durch die Stadtverwaltung Riesa eine offizielle Einladung an den Oberbürgermeister Tom Dolan versandt.
Die Konzerte (in Riesa, Meißen, Großenhain, evtl. Pirna) sind angesetzt für den 10., 11. und 12.10.2014, die Proben dafür am 07., 08. und 09.10.2014.

Kunst- und Handwerkermarkt auf Italienisch
Das WKG Gostewitz plant in Vorbereitung seines jährlichen Kultur- und Handwerkermarktes die Zusammenarbeit mit Lonato, ähnlich wie vor zwei Jahren mit Villerupt. Dazu werden Jan Giehrisch, der Fotograf Matthias Seifert und der Maler und Grafiker Markus Retzlaff vom 30.04. bis 05.05.2014 nach Lonato reisen und dort Handwerker, Künstler, Landschaften und Traditionen, insbesondere aber auch das Stahlwerk porträtieren. Die entstandenen Werke werden zu Pfingsten in Gostewitz ausgestellt.
Das WKG Gostewitz plant in Vorbereitung seines jährlichen Kultur- und Handwerkermarktes die Zusammenarbeit mit Lonato, ähnlich wie vor zwei Jahren mit Villerupt. Dazu werden Jan Giehrisch, der Fotograf Matthias Seifert und der Maler und Grafiker Markus Retzlaff vom 30.04. bis 05.05.2014 nach Lonato reisen und dort Handwerker, Künstler, Landschaften und Traditionen, insbesondere aber auch das Stahlwerk porträtieren. Die entstandenen Werke werden zu Pfingsten in Gostewitz ausgestellt.

Wieder Reisemesse in Mannheim
Vom 04.-06.01.2014 fand zum wiederholten Mal die Reisemesse „Rhein-Neckar-Pfalz“ in Mannheim statt, auf der Riesa durch Conny Thieme (Riesa Info) und Sarah Lippert (Riesa und die Welt e.V.) vertreten wurde. Der Riesaer Stand erfreute sich wieder großer Beliebtheit und wurde stark frequentiert. Vielen Mannheimern sind die touristischen Attraktionen Riesas nicht unbekannt, insbesondere der Elberadweg. Betreut wurde die kleine Delegation von Jana Garbrecht und David Linse von der Stadt Mannheim sowie Stadträtin Seitz. Es fand auch ein gemeinsames Essen mit Bydgoszcz - ebenfalls Partnerstadt Mannheims -statt, die auch auf der Messe anwesend waren.
Vom 04.-06.01.2014 fand zum wiederholten Mal die Reisemesse „Rhein-Neckar-Pfalz“ in Mannheim statt, auf der Riesa durch Conny Thieme (Riesa Info) und Sarah Lippert (Riesa und die Welt e.V.) vertreten wurde. Der Riesaer Stand erfreute sich wieder großer Beliebtheit und wurde stark frequentiert. Vielen Mannheimern sind die touristischen Attraktionen Riesas nicht unbekannt, insbesondere der Elberadweg. Betreut wurde die kleine Delegation von Jana Garbrecht und David Linse von der Stadt Mannheim sowie Stadträtin Seitz. Es fand auch ein gemeinsames Essen mit Bydgoszcz - ebenfalls Partnerstadt Mannheims -statt, die auch auf der Messe anwesend waren.